Spielordnung

§ 1 Spielgeräte

 

1.1 Ball

Der Tischball ist das wesentliche Spielelement der gleichnamigen Sportart Tischball. Ein offizieller Ball muss folgende Anforderungen erfüllen: er muss rund sein, einen Durchmesser von 10-20cm und eine griffige Oberfläche besitzen und mäßig aufgepumpt sein. Der originale Ball ist rot und trägt das Tischball-Logo.

 

1.2 Spielfeld

 

1.2.1 Spielfläche

Das offizielle Spielfeld setzt sich aus vier Tischen zusammen, welche so zusammengeschoben werden, dass zwei Spielfeldhälften gebildet werden. Die einzelnen Spielfeldhälften werden in der Mitte durch eine maximal 3cm lange Linie getrennt. Diese muss farblich klar von dem Tisch unterschieden werden können. Sollten sich die einzelnen Tische während des Spiels verschoben haben und einen Spalt bilden, muss dieser bei erstmöglicher Gelegenheit wieder zusammengeschoben werden. Falls der Ball aufgrund einer Verschiebung nicht den Tisch trifft, ist das ein Fehler für den Schlagenden.

 

1.2.2 Wand und Decke

Beim Tischball ist es kein Fehler, wenn der Ball die Decke berührt. Bälle gegen die Wand zählen nur dann, wenn der Tischball auf die eigene Platte gespielt wird, gegen eine Wand prallt und dann zurückgespielt wird.

 

1.2.3 Netz

Das Netz sollte eine stabile Erhebung in Höhe von 10-20cm sein und wird meist aus Brettern gebildet, die in der Mitte der zwei Spielfeldhälften mit Hilfsmitteln befestigt werden.

 

§ 2 Schlagarten

 

2.1 Der Aufschlag

 

2.1.1 Ausführung des Aufschlags

Der Aufschlag muss cross erfolgen, das bedeutet er muss auf der rechten Seite der eigenen Spielhälfte und der diagonal gegenüberliegenden aufkommen. Ist eine der beiden Bedingungen nicht erfüllt wird dies als Fehler gezählt. Es reicht ein Berühren der Linie auf beiden Seiten. Zum Zeitpunkt des Aufschlags darf der Ball nur eine Hand berühren und nicht geführt werden. Der Spieler, der aufschlägt, darf zum Zeitpunkt des Aufschlags keinen Fuß neben der Platte, sondern beide hinter der Platte platzieren. Übermäßiges Überbeugen über den Tisch wird mit einer Wiederholung geahndet, falls es zu Beschwerden kommt. Zweifaches Überbeugen wird als Fehler geahndet. Vor dem Aufschlag muss klar sein von welcher Seite der Ball gespielt wird, ansonsten wird die Aktion einmal wiederholt, beim zweiten Mal gibt es einen Fehler.

 

2.1.2 Netzroller

Bei Berühren des Netzes und Aufkommen des Balls auf der korrekten Seite wird der Aufschlag einmal wiederholt. Wiederholt sich der Netzroller gibt es einen Fehler.

 

2.2 Korrekter Schlag

Der korrekte Schlag ist nur dann erfüllt, wenn der Ball mit maximal einem Körperteil geschlagen wird und auf der anderen Plattenseite aufkommt. Zwei Hände sind nicht erlaubt. Der Ball muss berührt werden bevor er auf der anderen Seite aufkommt. Übermäßige Führung wird als Fehler erkannt.

 

§ 3 Rundlauf

 

3.1 Prinzip des Rundlaufs

Beim Rundlauf stellen sich alle Spieler um den Tisch. Im Falle von Mannschaften müssen diese direkt nebeneinander stehen. Es sollten jedesmal auf beiden Seiten des Aufschlägers ungefähr gleich viele Spieler stehen. Auf jeder Seite wird der Ball nun abwechselnd geschlagen und die Spieler gehen gegen den Uhrzeigersinn um den Tisch. Die Reihenfolge darf nicht verändert werden.

Jeder Spieler muss den Ball dann spielen wenn er an der Reihe ist und darf ihn nur dann berühren(Ausnahme: Er wird angeschossen.).

 

3.2 Verhältnis der Spieler auf beiden Seiten

Der Ball darf nur dann aus dem Spielfluss entnommen werden wenn die Teilnehmerzahl auf einer Seiten doppelt so groß ist wie auf der anderen. Der zweite Fall ist wenn auf der einen Seite entweder 3 oder 4 und auf der anderen Seite 4 oder 5 Spieler stehen, und die Seite mit weniger Spielern den Aufschlag ausführt. Ansonsten muss weiter gespielt werden.

 

3.3 Kantenbälle

Bälle die das Spielfeld nur leicht oder knapp berühren werden als korrekt gewertet, sofern der Schlag ansonsten korrekt war. Hier reicht allein das Hören einer Berührung als berührt. Bälle, die an der Mitte des Spielfelds an die Kante gehen und zurück springen, werden als Fehler gewertet.

 

3.4 Behinderungen

 

3.4.1 Absichtliches Behindern

Absichtliche Behinderungen durch Spieler, die entweder nicht am Zug oder schon ausgeschieden sind können von Fehler bis zu Disqualifikation für das nächste Spiel geahndet werden. Zum absichtlichen Behindern zählen klammern, schubsen, den Ball spielen wenn man nicht dran ist sowie weitere offensichtliche Behinderungen.

 

3.4.2 Unabsichtliches Behindern

Als unabsichtliches Behindern wird es bezeichnet wenn ein Spieler angeschossen wird und nichts dafür kann. Außerdem zählt es zum unabsichtlichen Behindern wenn man im Weg steht, sofern man entweder hinter demjenigen, der am Zug ist steht, oder neben der Platte steht.

 

3.5 Leben und Fehler

Zu Beginn des Spiels hat jeder Spieler in der Regel ein Leben, außer es wird anders vereinbart.

Ein Leben bedeutet gleichzeitig, dass jeder Fehler das sofortige Aus für einen Spieler bedeutet(Ausnahmefall: Krone). Ein Fehler kann durch mehrere Aktionen ausgelöst werden. Sobald der Ball nicht auf der gegnerischen Platte aufkommt ist dies ein Fehler. Auch als Fehler wird es geahndet wenn der Ball nicht zurückgespielt werden kann, da er auf den Boden fällt, einen anderen Spieler oder einen Gegenstand trifft. Das zweifache Aufkommen auf der eigenen Platte wird auch als Fehler gewertet, genauso wie das Spielen eines inkorrekten Schlags.


3.6 Kronen

Durch einen Sieg im Finale erhält der Spieler eine Krone. Diese berechtigt ihn in einem folgenden Spiel sich einen Fehler erlauben zu dürfen, ohne auszuscheiden. Der Spieler besitzt die freie Wahl wann er seine Krone setzen will. Eine Krone ist nach ihrem Einsatz nicht mehr gültig. Pro Spielrunde darf nur eine Krone je Spieler gesetzt werden außer im Finale.

 

 

3.7 Finale

 

3.7.1 Erreichen des Finals

Im Finale stehen die beiden Spieler, die als Letzte aus dem bis dahin gespielten Rundlauf hervorgehen.

 

3.7.2 Angabe und Wahl über Spielmodus

Bevor das eigentliche Spiel um Punkte beginnt, wird der Ball von einem der Finalisten so eingeworfen, dass der Ball einmal auf der eigenen und einmal auf der gegnerischen Seite aufkommt. Nach den ersten zwei Ballwechseln beginnt das Spiel um die Angabe. Die Regeln sind hier wie beim Rundlauf, allerdings ohne Umrunden des Tisches. Der Gewinner darf nun entscheiden ob ein Eins gegen Eins gespielt wird, oder ein Doppel. Entscheidet sich der Spieler für ein Eins gegen Eins, bleiben die Spieler alleine am Spielfeld und spielen ein Einzel bis drei Punkte mit abwechselndem Aufschlag. Der Spieler, der das Spiel um den Aufschlag gewonnen hat.

Entscheidet sich der Spieler hingegen für ein Doppel, wählen beide Finalisten einen Spieler von ihren ausgeschiedenen Mannschaftskameraden aus, mit dem sie das Doppel bestreiten wollen. Die Regeln sind die gleichen wie beim Eins gegen Eins, der Ball muss von den Mannschaftsmitgliedern abwechselnd gespielt werden. Die Krone steht dem Spieler zu, der es alleine ins Finale geschafft hat und dieses gewinnt.

 

§ 4 Unsportliches Verhalten

Als unsportliches Verhalten werden Ball-Wegwerfen, Abwerfen von anderen Spielern, auf den Ball treten und bösartige Beleidungen gewertet. Durch eine Mehrheit aller Spieler können Spieler für Unsportlichkeiten für die nächste Runde bis zu einem ganzen Tag disqualifiziert werden.